Ayurveda
Für ein langes gesundes und glückliches Leben
Wusstest Du das der Ayurveda so viel wie „Wissen vom Leben“ bedeutet und über 4000 Jahre alt ist? Damit gehört sie zu dem ältesten Medizinsystem der Erde. Ayurveda setzt vor allem auf Prävention. Dafür gibt es verschiedene Methoden, wie z.B. Ernährung, Tagesroutine, Kräuter, Yoga und Massagen.
Laut dem Ayurveda besteht das ganze Multiversum aus fünf Elementen:
Erde ~ Wasser ~ Luft ~ Feuer ~ Ether
Diese steuern unsere unterschiedlichen Organsysteme und sind für deren Erhalt und Aufbau zuständig. Daneben beeinflussen sie auch unsere persönlichen Charakterzüge. Sie bilden auch die so genanten Bio-Energien oder Konstitutionstypen ~ unsere Doshas.
Doshas erhalten das Gleichgewicht, welches auf dem Grundprinzip des Gesundheitsverständninsses im Ayurveda beruht. Gleichgewicht wird als das harmonische Wechselspiel zwischen den Doshas bestimmt. Es gibt 3 Arten von Doshas, diese heißen: Vata, Pitta und Kapha.
Alle 3 sind in unserem Körper vorhanden, bei den meisten Menschen dominieren aber ein bis zwei Typen.
Die Doshas
Vata
ist mit den Elementen Ether und Luft verbunden. Daher beinhaltet Vata alle Bio-Energien, die im Zusammenhang mit Bewegung stehen. Ob als muskuläre Aktivität oder Aktivität im Skelettsystem oder auch die des Nervensystems-des Blutflusses-das pulsieren des Herzens-die Lungen Aktivität-der bewegliche Darm oder die sich teilenden Zellen.
Pitta
ist mit den Elementen Feuer und Wasser verbunden. Pitta ermöglicht die Bio-Energien für den Stoffwechsel. Die Verdauung-die Energieausbeute-die Säure-Baseregulierung und den Wärmeaustausch. Die Funktionalität der Haut, die der Leber, der Milz, der Bauchspeicheldrüse, der Schilddrüse und anderer hormonproduzierender Organe stehen im Einfluss von einem ausgeglichenen Pitta.
Kapha
ist mit den Elementen Erde und Ether verbunden. Kapha steht für die Strukturenergie. Es bildet das Gerüst der Materie. Der Körper erfährt Festigkeit, Stabilität und Ausdauer, reguliert den Flüssigkeitshaushalt und repräsentiert die Energiespeicher des Organismus.
Verdauung als ein wichtiger Bestandteil
Im Ayurveda spielt das Verständnis der Verdauung eine große Rolle.
Ist die Ausscheidung gestört, bilden sich im Körper Gift- und Abfallstoffe (Ama). Aber auch negative Gefühle und Stress lassen im Körper reichlich Ama entstehen. Es ist die hauptsächliche Ursache für Krankheiten und fördert Alterungsprozesse..
Symptome von zu viel Ama sind Müdigkeit, keine Energie und Kraft, zu viel Schleim, Mundgeruch oder geistige Trägheit.
Daher empfiehlt man in der Ayurveda-Therapie sehr viel ausleitende Verfahren wie Einläufe, abführende Kräuter oder Massagen.
Im Ayurveda gibt es den mentalen und physischen Körper. Leisten wir täglich beruflich ausschließlich mentale Arbeit sorgt das für ein Ungleichgewicht zwischen unserem Körper und Geist. Gehen wir 10 km laufen und haben Muskelkater empfinden wir körperlichen Stress. Durch Yoga und Meditation können wir dem entgegenwirken und für ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen unserem Körper und Geist herstellen. Tun wir das nicht, geraten wir in Krankheiten, das wäre beispielsweise eine Depression und oder sogar ein Burn-out. Durch meine Angebote könnten Sie dem entgegenwirken. In allen Bereichen Ihres Lebens fühlen Sie mehr Leichtigkeit, Freude und empfinden Glückseligkeit. Gesundheit und Achtsamkeit werden neu erschaffen.
Eine charakteristische Dosha Story
Um die typischen Charaktereigenschaften der einzelen Doshas zu vertiefen hier eine kleine Geschichte zum Lesen.
Treffen sich Vata, Pitta und Kapha zum Skifahren. Vata kommt zu spät, hat seinen Schal vergessen und hat viel zu erzählen. Pitta ist super ausgestattet und überpünktlich und wird schon ungeduldig, da noch keiner da ist und wird allmählich zu warm. Kapha kommt später, denn er denkt sich in der Ruhe liegt die Kraft und ist gut vorbereitet und hat bereits die Skipässe für alle im Vorfeld gekauft. Dann ist es soweit und Sie fahren ein paar Abfahrten.
Vata fährt eher mittelschnell, da zu schnelles Fahren ihm zu viele Gedanken machen und es viel zu kalt wird. Vata hat tolle Pisten Routen Ideen und alle fahren diese gemeinsam ab.
Nach der Tour sagt Vata: „Puh! Ist mir kalt ich werde auf die Hütte gehen, um meine Hände & Füße bei einer Schoki zu wärmen.“ Und mag sich erst einmal erholen.
Pitta kann gar nicht genug haben, da er die Kälte liebt und petzt die Piste runter und wählt anspruchsvollere Pisten, da er sehr mutig ist.
Kapha hingegen ist der gemütlichere Fahrer, mag aber auch lange anspruchsvolle Pisten zusammen fahren.
Die Beiden fahren noch ein paar Runden im Tiefschnee Powder und Kapha sagt zu Pitta:“Kommt lass uns zu Vata auf die Hütte gehen, sie macht sich vielleicht schon Sorgen und wird sich über einen Besuch und ein harmonischen Mittagsschmaus freuen.“
Denn Kapha mag es auch warm und ist gesellig. Pitta antwortet darauf hin: „Es ist viertel vor 12, ich fahre eine Runde und komme dann nach.“ Denn er hat schon ordentlich hunger mit gebracht und freut sich mit seinen Freunden Mittag zu essen, mag jedoch noch eine Powder Abfahrt mitnehmen.